Austausch, Sprache und Kultur – Französischaustausch am Gymnasium Schönau

In der Woche vor den Osterferien erlebten 17 Schüler/innen des Gymnasiums eine lehrreiche sowie aufregende Zeit: einen Französisch-Austausch mit 13 Schülern des Ensemble Scolaire Sainte-Thècle aus Chamalière /Clermont-Ferrand. Der Austausch zwischen beiden Schulen hat schon eine lange Tradition und bereichert alle Beteiligten enorm.

Während der Woche in Deutschland gab es für die Teilnehmenden einen Einblick in den Alltag der deutschen Schüler/innen, aber auch eine Vielzahl an außerschulischen Aktivitäten.






Kochen fĂĽr die ganze Schule

Mitte April veranstaltete die Klasse 6c des Gymnasiums Schönau eine Kochaktion in der schuleigenen Mensa. Gekocht wurden nach Wunsch der Gymnasiast/innen Cordon Bleu mit Spätzle und für Vegetarier/innen Asia-Nudeln mit Gemüse zum Thema: „Asien trifft Frankreich“.  Begonnen wurde um 09:25 Uhr, sodass bis zum Beginn der Essensausgabe um 11:55 Uhr nur noch 2,5h blieben, um Gemüse zu putzen, zu schälen und zu raspeln, das Cordon Bleu zu panieren und zu braten sowie die Salate herzurichten. 

Nach der Essensausgabe wurde beim Spülen und Aufräumen dem Mensateam  geholfen, so dass das Abenteuer Mensa erst um 15:00 Uhr endete. Die müden Schülerinnen und Schüler wurden trotz des anstrengenden Tages jedoch an einigen Erfahrungen reicher und traten ihren Heimweg zufrieden an.

Wer weiß, vielleicht kann in Zukunft der eine oder die andere die frisch erworbenen Kochkünste am heimischen Herd unter Beweis stellen.






Ein Thema, das uns alle angeht: „Im Riff geht’s rund“

Im Gegensatz zum Musical aus dem letzten Schuljahr "Kwela, Kwela!", in dem viele verschiedene Tiere in der Savanne nach Wasser suchten, gab es in der diesjährigen Aufführung der Fünftklässler/innen ausreichend Wasser: Für das Musical „Im Riff geht's rund" verwandelte sich die Aula des Gymnasiums Schönau am 03. und 04. April in ein buntes Riff, in dem sich alles um eine Flaschenpost namens Flapo mit Bauchweh drehte, die eine gefährliche Botschaft in sich trug. Wie sich im Laufe der überzeugenden Vorstellung herausstellte, sollte sie vor einem großen Vulkanausbruch warnen, der das Leben in der Südsee auslöschen würde. 






Auszeichnung für das DELF scolaire intégré

Unsere Schule wurde für ihr besonderes Engagement für die französische Sprache ausgezeichnet! Bei einem Festakt am Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg verlieh uns der französische Generalkonsul Gaël de Maisonneuve gemeinsam mit zehn weiteren Schulen im Regierungspräsidium Freiburg die Sprachenplakette für das DELF scolaire intégré in Klasse 10.






Ein Tag in Frankreich: Besuch in Ferrette

Mitte März 2025 machten sich die Französisch-Schüler und -schülerinnen der achten Klasse auf den Weg nach Ferrette, einer kleinen Stadt in Frankreich. Die Fahrt mit dem Bus dauerte etwa eineinhalb Stunden. Ziel des Ausflugs war es, den Schulalltag in Frankreich kennenzulernen und die eigenen Sprachkenntnisse anzuwenden. Im Vornherein wurde bereits jedem Schüler ein französischer Partnerschüler zugeteilt, um das Treffen persönlicher zu gestalten.

Nach der Ankunft wurden die deutschen Schüler/innen herzlich in der Schule empfangen. In der Kantine gab es zur Begrüßung Kuchen (Kougelhopf) und heiße Schokolade, bevor sie in kleinen Gruppen verschiedene Räume erkunden und dort gemeinsam Spiele spielen konnten, in denen es um die deutsche und französische Kultur ging (z.B. das Schulsystem, der Stundenplan, etc.). Nach dieser ersten Kennenlernphase ging es zurück in die Mensa, wo das Mittagessen serviert wurde. Anschließend stand eine Stadtrallye auf dem Programm, bei der die Schüler/innen Ferrette auf eigene Faust entdecken konnten. Mit verschiedenen Aufgaben und Rätseln erkundeten die Jugendlichen die Stadt und kamen dabei immer wieder in Kontakt mit der französischen Sprache. Für viele war dies das Highlight des Tages.






Neues aus dem Französischunterricht

Die Klassenstufe 6 freut sich über einen neuen Schüleraustausch mit dem Collège Adélaïde Hautval in Ferette. 

Die Aufregung war groß, als wir einen dicken Umschlag mit Briefen aus Frankreich erhalten haben. Die im ersten Lernjahr erarbeiteten sprachlichen Fähigkeiten konnten direkt erprobt werden!

Wir freuen uns auf weitere Begegnungen mit den Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen und Lehrern aus Ferette!