Liebe Eltern,
am Mo., 10. März bis Do., 13. März 2025 findet die Anmeldung an der Schule Ihrer Wahl statt, mit der Sie die schulischen Weichen für Ihr Kind stellen. Bei uns erhalten Sie diese Möglichkeit an diesen Tagen (ohne Terminvereinbarung) zwischen 8 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 16 Uhr – gerne zusammen mit Ihrem Kind.
Bitte nutzen Sie im Vorfeld die Möglichkeit zur Online-Anmeldung unter gym-schoenau.schulanmeldungen.com.
Zur Anmeldung am 10. – 13. März bringen Sie bitte folgendes mit:
unterschriebener Ausdruck dieses Online-Formulars
Geburtsurkunde und eventueller Sorgerechtsnachweis
Grundschulempfehlung oder Bescheinigung von Kompass 4 oder vom Potenzialtest
Wir würden uns sehr freuen, Sie zur Anmeldung bei uns am Gymnasium Schönau persönlich begrüßen zu dürfen!
P.S.: Falls Ihnen noch Informationen fehlen oder Sie noch Fragen, dann schauen Sie doch unter https://www.gym-schoenau.de/informationen-fuer-eltern.html nach, rufen bei uns an oder fragen per Mail bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Klassenstufe 6 freut sich über einen neuen Schüleraustausch mit dem Collège Adélaïde Hautval in Ferette.
Die Aufregung war groß, als wir einen dicken Umschlag mit Briefen aus Frankreich erhalten haben. Die im ersten Lernjahr erarbeiteten sprachlichen Fähigkeiten konnten direkt erprobt werden!
Wir freuen uns auf weitere Begegnungen mit den Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen und Lehrern aus Ferette!
Im vergangenen Schuljahr erhielten alle französischlernenden Schülerinnen und Schüler der damaligen zehnten Klasse die Möglichkeit die DELF Prüfung abzulegen. Das DELF-Zertifikat (Diplôme d‘Etudes en Langue Française) ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das verschiedene Niveaustufen umfasst. Am Gymnasium Schönau haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Möglichkeit dieses Zertifikat für das Niveau B1 abzulegen.
Für Schülerinnen und Schüler gibt es das spezielle Angebot des DELF Scolaire. Die Prüfungen orientieren sich an den gleichen Sprachkompetenzen wie das reguläre DELF, sind jedoch thematisch an Jugendliche angepasst. Die Vorbereitungen im Unterricht auf die schriftlichen Prüfungen, welche die Bereiche Hör- und Leseverstehen, sowie das Verfassen eines Textes umfassen, waren intensiv und endeten im März mit der schriftlichen Prüfung. Diese war, trotz der Nervosität und Aufregung, weitgehend sehr erfolgreich. Die mündliche Prüfung wurde einige Wochen später von den Französisch-Lehrkräften Herr Bödingmeier und Frau Grundler durchgeführt.
Die Ergebnisse ihrer Prüfungen erhielten die Schülerinnen und Schüler schon vor den Sommerferien. Anfang diesen Jahres konnten sie dann stolz ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Mit diesen können sie nun ihr Sprachniveau nachweisen, was zukünftig für aller Art von Bewerbungen hilfreich sein kann.
Verfasst von: Sophia Sladek, J1
Am 14. Februar öffnete das Gymnasium Schönau seine Türen für interessierte Viertklässler und ihre Eltern. In der Aula wurden sie von zahlreichen Lehrer, Mitgliedern der SMV, dem Schülersprecher, sowie vielen weiteren engagierten Mitwirkenden herzlich empfangen.
Ein besonderes Highlight war der musikalische Auftritt der Fünftklässler, die mit zwei Liedern für einen stimmungsvollen Start sorgten. Anschließend begrüßte Schulleiter Jörg Rudolf die Gäste auf der Bühne. In seiner Rede stellte er das bevorstehende Musical der Fünftklässler vor und hieß besonders die Viertklässler willkommen, die vielleicht schon bald Teil der Schulgemeinschaft werden. Im Anschluss sprach Dr. Anna Kiefer, zweite Vorsitzende des Fördervereins, kurz über die Arbeit des Vereins der Freunde und lud zum Besuch des Infostandes ein .
Nach den Reden konnten die Besucher das vielfältige Angebot der Schule erkunden.
Am 04. Februar 2025 besuchte die J1 des Gymnasiums Schönau in Begleitung von Geschichtslehrer*innen das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof in Frankreich.
Im KZ Struthof, welches hauptsächlich ein Arbeitslager war, wurden über mehrere Jahre ca. 52.000 Häftlinge gefangen gehalten, die dort Zwangsarbeit verrichten mussten. Unter anderem wurden im Lager aber auch Versuche mit verschiedenen Krankheitserregern an den Häftlingen durchgeführt. Von diesen 52.000 Menschen starben ca. 17.000, bevor das Lager 1944 befreit und evakuiert wurde.
Während der Führung durch das Lager konnten die Schüler und Schülerinnen viele neue Eindrücke gewinnen und sich intensiver mit der Geschichte Deutschlands auseinandersetzen. Dabei war vor allem auch die Begehung verschiedenen Orte im Lager, die gut erhalten geblieben sind, sehr eindrücklich. So besichtigte die Gruppe beispielsweise auch das Krematorium und die Gaskammer des Konzentrationslagers. Die Exkursion nach Natzweiler-Struthof war für einige der Schüler und Schülerinnen sicher ein bedrückender und vielleicht auch nicht ganz einfacher Tag. Doch auch wenn das der Fall ist, bleibt es wichtig, gegen das Vergessen zu handeln und sich mit der Vergangenheit zu befassen, denn nur dadurch kann aus der Geschichte gelernt werden. Vor allem diese essenzielle Botschaft hat der Besuch des KZs bei den Schülern und Schülerinnen verstärkt hinterlassen. Der Tag war nicht nur für die schulische, sondern vor allem auch für die persönliche und menschliche Entwicklung der Gymnasiast*innen wichtig und wirksam.
In Gedenken an alle Opfer des Holocausts.
Am 27. Januar 2025 fand am Gymnasium Schönau der Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen für die fünften Klassen statt. Der Wettbewerb wurde von Schulleiter Herrn Rudolf und Mathematiklehrer Herrn Stanislowski möglich gemacht und organisiert.
Bei Mathematik ohne Grenzen handelt es sich um einen Teamwettbewerb, bei dem es weniger um die Leistung einzelner Schülerinnen und Schüler geht, sondern vielmehr um die Zusammenarbeit innerhalb der Klasse. Die drei teilnehmenden fünften Klassen, mussten jeweils acht anspruchsvolle Mathematikaufgaben lösen, von denen eine in einer Fremdsprache verfasst war, wodurch eine zusätzliche Herausforderung entstand.
Den Schülerinnen und Schülern standen für die Bearbeitung der Aufgaben 45 Minuten zur Verfügung. Da die Aufgaben so konzipiert waren, dass sie nicht von einer einzelnen Person allein gelöst werden konnten, war eine gute Teamarbeit entscheidend. Die Klassen mussten sich untereinander abstimmen und effektiv zusammenarbeiten, um möglichst viele richtige Lösungen zu erarbeiten.
Am Ende des Wettbewerbs konnte sich die Klasse 5a als Sieger durchsetzen. Durch diesen Erfolg hat sie sich für den Hauptwettbewerb im März qualifiziert, bei dem sie gegen andere fünfte Klassen aus verschiedenen Schulen antreten wird.