Im Juni wurde das erste Forum Demokratie am Gymnasium Schönau ausgerichtet, was das Ziel hatte, Demokratie erlebbar zu machen, Anregungen zu sammeln und vor allem Menschen zur Teilhabe zu motivieren. Dabei stand die Demokratie und ihre praktische Bedeutung am Gymnasium Schönau im Mittelpunkt.
Während der Veranstaltung beschäftigten sich die ausgelosten Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die stellvertretend für die Schüler- sowie Lehrerschaft anwesend waren, unter der Leitung des Arbeitskreises Demokratie mit den vertretenen Werten sowie dem demokratischen Verständnis der Schule.
Daraufhin folgte eine ausgiebige Gruppenarbeit nach dem Format „Zukunftswerkstatt“, in welcher Aktuelles kritisiert, über die Zukunft nachgedacht und anschließend Vorschläge mit Strategie und Umsetzung ausgearbeitet wurden. Im Zuge dieser sehr anspruchsvollen Phase wurden viele Ideen gesammelt, die eine große Spannweite an Themen und Blickwinkeln widerspiegelte: Von einem „Duzen“ zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen auf Augenhöhe bis hin zu einer Beteiligung bei den Schulleitungsaufgaben war die Rede.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine ausführliche Evaluation, die vor allem auch den Fortbestand und die praktische Umsetzung in den Fokus nahm. Auch in diesem Teil des Tages wurden die genannten Aspekte angeregt diskutiert und von vielen verschiedenen Perspektiven aus betrachtet.
Zwischen den intensiven Einzelteilen des Forums gab es aber auch die Gelegenheit für Pausen, um den großen Input verarbeiten zu können.
Die Teilnehmenden blicken positiv auf das Forum Demokratie zurück und melden zurück, dass sie zum einen einiges daraus mitgenommen haben, da es unter anderem eine gute Möglichkeit bot, um
sich aktiv zu beteiligen, und zum anderen darin eine sinnvolle und hilfreiche Form der Demokratiebildung am Gymnasium sehen.
Besonders das direkte Mitspracherecht und die Möglichkeit für Austausch hoben die Teilnehmenden positiv hervor.
Verfasst von Julika Schröder