Am Samstag, den 05.07.2025 wurde von der Turnerschaft Langenau in Schopfheim der alljährliche Triathlon-Tag ausgerichtet, wobei die Teilnehmenden nacheinander schwimmen, Radfahren und Laufen mussten. Neben Einzelstarts beim Jedermann-Triathlon gab es auch die Möglichkeit, als Staffel oder als Schulstaffel teilzunehmen.
Diese Herausforderung, sich mit anderen Schulen zu messen, nahmen Sarah Pfefferle, Ella Weißer und Sophia Asal gerne wahr und starteten in der Kategorie "Schulstaffel" für das Gymnasium Schönau. Nachdem Ella erfolgreich ihre Schwimmstrecke von 200m absolviert hatte, ging es für sie in die Wechselzone, um Sophia auf die anspruchsvolle 17km lange Radstrecke zu schicken. Sobald Sophia diese gemeistert hatte, durfte Sarah den letzten Teil des Triathlons bestreiten: den Lauf über 4km in und um das Stadion. Nach 1 Stunde und 1 Minute bei durchaus fordernden Bedingungen mit Temperaturen knapp 30 Grad überquerten die 3 gemeinsam die Ziellinie.
Bei der Siegerehrung stellte sich heraus, dass die Schulstaffel sich den ersten Platz erkämpft hatte und somit die Schülerstaffel mit Athleten des gastgebenden Vereins hinter sich lassen konnte.
Auf das Treppchen des Jedermann Staffeltriathlons steigen durfte Jann Schröder mit der Staffel „Die Aushängeschilder“: Er erkämpfte bei diesem Wettbewerb gemeinsam mit Theo Burger und Paul Eck einen tollen dritten Rang, nachdem alle drei Mitglieder der Staffel schon beim Racepedia-Cup am Vormittag einen kompletten Sprinttriathlon mit 750 Metern Schwimmen, 21km Radfahren und 5km Laufen absolviert hatten. Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst von Julika Schröder
Im Juni wurde das erste Forum Demokratie am Gymnasium Schönau ausgerichtet, was das Ziel hatte, Demokratie erlebbar zu machen, Anregungen zu sammeln und vor allem Menschen zur Teilhabe zu motivieren. Dabei stand die Demokratie und ihre praktische Bedeutung am Gymnasium Schönau im Mittelpunkt.
Während der Veranstaltung beschäftigten sich die ausgelosten Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die stellvertretend für die Schüler- sowie Lehrerschaft anwesend waren, unter der Leitung des Arbeitskreises Demokratie mit den vertretenen Werten sowie dem demokratischen Verständnis der Schule.
Daraufhin folgte eine ausgiebige Gruppenarbeit nach dem Format „Zukunftswerkstatt“, in welcher Aktuelles kritisiert, über die Zukunft nachgedacht und anschließend Vorschläge mit Strategie und Umsetzung ausgearbeitet wurden. Im Zuge dieser sehr anspruchsvollen Phase wurden viele Ideen gesammelt, die eine große Spannweite an Themen und Blickwinkeln widerspiegelte: Von einem „Duzen“ zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen auf Augenhöhe bis hin zu einer Beteiligung bei den Schulleitungsaufgaben war die Rede.
Im Rahmen der Demokratiebildung wurde für die Stufe zehn und die Oberstufenschüler:innen der J1 eine interessante Veranstaltung ausgerichtet: Der Lokal Historiker Noe hielt einen Vortrag über das Schlageter- Denkmal in Schönau und dessen Vergangenheit.
Die informative Präsentation vermittelte einen lebendigen Eindruck vom historischen Kontext des Ersten Weltkriegs sowie den Anfangsjahren der ersten deutschen Demokratie. Es wurde nachvollziehbar, dass der Versailler Friedensvertrag auf große Ablehnung stieß und die sich bildenden Freikorpsverbände gegen den Versailler Vertrag, aber auch gegen die noch junge Weimarer Demokratie kämpften. Auch A. L. Schlageter gehörte einem solchen paramilitärischen Verband an. Bei einer Aktion gegen die Ruhrbesetzung wurde Schlageter verhaftet und von einem französischen Militärgericht zum Tode verurteilt.
Daraufhin tauchte Herr Noe mit den Schülerinnen und Schülern tiefer in die Materie ein, erläuterte die kontroverse Geschichte des Denkmals und leitete her, wie der Schlageter-Kult in der Weimarer Republik und vor allem im Nationalsozialismus entstehen konnte. Auch in Schönau, der Heimatstadt von Schlageter.
In diesem Jahr nahm das Gymnasium Schönau zum ersten Mal seit langer Zeit wieder erfolgreich am deutschlandweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Dieser Multiple-Choice-Wettbewerb erfreut sich großer Beliebtheit und fördert spielerisch das logische Denken und mathematische Problemlösen. Bundesweit stellten sich über 880.000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 12.600 Schulen den kniffligen Aufgaben.Vom Gymnasium Schönau nahmen 41 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse teil. Besonders erfreulich: Drei Schülerinnen und Schüler (Hanna Kiefer, Felix Niethammer und Timo Schwan) erzielten mit ihrer Punktzahl den zweiten Platz auf Bundesebene, Jonah Schmidt belegte den deutschlandweiten dritten Platz – eine beeindruckende Leistung!Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Teilnehmenden herzlich und ist stolz auf das außergewöhnliche Ergebnis der jungen Mathematiktalente.
Hoffen wir, dass sie auch im nächsten Jahr wieder daran teilnehmen sowie Vorbild und Ansporn für die kommende Generation Fünftklässler*innen sein werden.
Mit Stolz können wir berichten, dass 8 Schüler*innen unserer Schule erfolgreich das international anerkannte DELE-Sprachdiplom (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) erworben haben! Die DELE-Prüfung wird bei uns in der 10. Klasse angeboten. Die Prüfung ist eine Besonderheit, denn je nach Ergebnissen bei der Prüfung, kann man entweder das Zertifikat auf Niveau A2 oder B1 erwerben. Dieses Doppelzertifikat ist extrem seltenes Angebot, erhöht jedoch die Erfolgsaussichten! Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, Schreibkompetenz und einer mündlichen Prüfung. Im ersten Teil werden die Kompetenzen der Prüflinge im Bezug auf das Hörverstehen getestet. Im Anschluss müssen die Prüflinge sich im Leseverstehen beweisen und auch ihre Schreibkompetenz wird unter die Lupe genommen. In der mündlichen Prüfung müssen die Prüflinge zuerst ein Foto beschreiben, anschließend einen Dialog mit der prüfenden Lehrkraft simulieren. Im letzten Teil der mündlichen Prüfung stellen die Prüflinge eine kleine, vorbereitete Präsentation vor und müssen schließlich noch schlussendlich Fragen dazu beantworten. Es muss also einiges geleistet werden, um das Diplom zu erlangen!
Auch dieses Jahr fand am Gymnasium Schönau ein Lesevergnügen statt: Im Rahmen der Aktion “Welttag des Buches”, unterstützt durch die Stiftung Lesen, besuchten alle 5. Klassen die Buchhandlung in Schopfheim “RegioBuch”.
Die Vorfreude war groß, als die Gymnasiast/innen erfuhren, dass sie einen Ausflug nach Schopfheim machen, denn es gab etwas Tolles zu erleben: Nach einer spannenden Schnitzeljagd in der Buchhandlung, bei der man am Gewinnspiel teilnehmen konnte, bekamen die Schüler/innen ein Geschenk des Welttages: einen Comicroman von Thomas Winkler und Timo Grubing „Cool wie Bolle“. Viele Leseratten hatten zusätzlich noch weitere Bücher für ein privates Lesevergnügen gekauft und konnten es kaum abwarten, mit der Lektüre anzufangen. Anschließend gingen die 5. Klässler/innen beim sonnigen Wetter Eis essen und hatten sogar noch Zeit, auf eigene Faust die Schopheimer Innenstadt zu erkunden.
Mit vielen positiven Gedanken und lesenswerten Büchern im Gepäck fuhren die zufriedenen Schüler/innen nach Hause, dankbar für den erlebnisreichen Tag.